Was bedeutet „biologisch abbaubar“ an der Wand?
Biologisch abbaubare Wandverkleidungen bestehen häufig aus Hanf, Jute, Flachs, Graspapier, Kork oder Myzelkompositen. Diese Fasern werden zu Tapeten, Paneelen oder Akustikflächen verarbeitet, die nach der Nutzungsphase ohne problematische Rückstände zerfallen und so Kreisläufe statt Abfall fördern.
Was bedeutet „biologisch abbaubar“ an der Wand?
Pflanzliche Stärke, Casein, natürliche Latexdispersionen und formaldehydfreie Harze halten Fasern zusammen oder haften auf dem Untergrund. In Kombination mit emissionsarmen Klebern entstehen Wandaufbauten, die kaum Gerüche freisetzen, das Raumklima schonen und den Rückbau später wesentlich erleichtern.